Mit ‘Tweetie’ getaggte Beiträge

Heute hat der Mac App Store seine Pforten geöffnet und mein persönliches Highlight ist die Veröffentlichung von Tweetie 2 alias Twitter for Mac. Anders als Tweetie ist Twitter for Mac komplett kostenlos und werbefrei.
Endlich habe ich meinen Lieblingstwitter-Client wieder. Und wie er zurück ist. Hier möchte ich euch eine kleinen Überblick über den neuen Client geben.

Zunächst ein mal das Design. Mir persönlich gefällt es sehr gut, auch wenn ich schon von ein paar Leuten gehört habe, dass es ihnen nicht so zusagt. Etwas dunkler als der alte Tweetie, aber sehr stylisch wie ich finde.

Endlich hat Tweetie alle Funktionen, die ich mir für meinen Twitter Client gewünscht habe. Twitlonger, URL-Shortener, Retweets, Retweets & Quote u.v.m. Ebenfalls werden mehrere Twitter Accounts unterstützt. Die ganzen Funktionen sind wie bei den meisten Clients entweder über den Tweet direkt (Retweet, Favorite und Replik), über einen Rechtsklick auf den Tweet oder mittels Shortcuts verfügbar.
Wenn ihr eine URL verkürzen wollt, dürft ihr nicht auf die URL im Schreibfenster achten. Dort wird sie nämlich ungekürzt angezeigt. Achtet einfach auf die Zeichen, die noch übrig sind. Im endgültigen Tweet wird die URL dann nämlich gekürzt.
Bei euren Mentions könnt ihr mit einem Doppelklick auf einen Tweet die komplette Konversation ansehen. Das gab es zwar auch schon bei Tweetie, ich habe es aber erst beim neuen Twitter for Mac entdeckt.

Sehr gut gefällt mir auch, dass die Nachrichten bei Twitter for Mac nach Usern sortiert werden und nicht einfach nach der neuesten Nachricht. Das ist bei den meisten anderen Twitter Clients nicht so. Umso mehr freue ich mich darüber, dass es bei Twitter for Mac genau wie bei Tweetie immer noch so ist.

Im Profil eines anderen Twitter Users könnt ihr ebenfalls alle wichtigen Informationen abrufen. Egal ob seine Tweets, die Favorite Tweets oder die User Informationen. Gut finde ich auch, dass man endlich sieht, ob derjenige einem selbst folgt. Dafür hoovert ihr einfach mit der Maus über den „Following“ Button unten links und bekommt dann in einem kleinen Kästchen angezeigt, ob der User dir auch folgt.
Wenn man im Profil sehen will, wer genau einem folgt und wem man folgt, wird dies leider nicht in Twitter for Mac angezeigt. Es wird vielmehr die Twitter Homepage im Webbroswer geöffnet. Das war bereits bei Tweetie so und wurde auch beim neuen Twitter for Mac nicht verändert. Das ist etwas schade. Schöner wäre, wenn man es direkt im Client sehen könnte.

Ebenfalls sehr nützlich finde ich, dass man in den Einstellungen festlegen kann, wie man jeweils über neue Tweets, Mentions und Messages informiert werden will. Sei es mit einem farbigen Menubar-Icon, einem Badge im Dock Icon ober per Growl.

Und als MacHeist Nano Bundle 2 Kunde gibt’s noch ein paar extra Features. Einfach im Help Menü folgende Tastenkombination drücken (Ctrl + alt + cmd) und im Anschluss auf „MacHeist Secret Stuff“. Dann eure E-Mail Adresse und die Lizenz von Tweetie aus dem Bundle-Kauf eingeben.

Die Features sind nichts weltbewegendes. Ich finde die Funktion „Type anywhere“ ganz lustig. Ist Twitter for Mac gerade aktiv, könnt ihr einfach drauf los tippen, und ihr schreibt automatisch einen neuen Tweet.

Fazit:

Twitter for Mac ist für mich ein voller Erfolg geworden. Ich musste lange warten, aber dafür hat es sich auch gelohnt. Das Design entspricht genau meinem Geschmack und endlich gibt es alle Features, die mir bisher bei Tweetie gefehlt haben. Twitter for Mac ist zweifelsohne DER Twitter-Client meiner Wahl.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Twitter for Mac schon getestet? Was haltet ihr von dem Client? Wird er die Konkurrenz – wie damals Tweetie – auf die hinteren Plätze verweisen?

Link:
Twitter for Mac (Mac App Store Link)

Werbung

Nachdem Tweetie für den Mac jetzt schon seit Ewigkeiten nicht mehr geupdatet wurde, habe ich mich kürzlich entschlossen nach einer Alternative umzusehen. Denn mit der Zeit hat es mich doch ziemlich genervt, dass so elementare Funktionen wie Retweet einfach nicht möglich sind.

Tja, eine Alternative zu finden ist aber gar nicht so einfach. Denn Tweetie ist an sich schon ein genialer Client. Minimalistisches und dennoch stylisches Design und geniale Handhabung. Und daran mussten sich die Alternativen natürlich auch messen lassen.

Drei der Clients, die ich getestet habe und die mich am meisten überzeugt haben, möchte ich euch im Folgenden etwas ausführlicher vorstellen. Am Ende nenne ich euch noch ein paar weitere populäre Clients, falls euch meine drei Favorites nicht so zusagen.
Natürlich sind das bei Weitem nicht alle Clients, die sich so im Internet tummeln. Aber zumindest eine kleine Auswahl, die euch die Entscheidung nach einem neuen Client evtl. etwas erleichtert.

Gleich vorweg. Bisher bin ich leider nur halb fündig geworden.
Anfangen möchte ich gleich mit dem Client, den ich von allen Alternativen am Besten fand. Und zwar „Kiwi“

– Kiwi

Kiwi gibt es in einer kostenlosen Version, bei der ihr mit Werbung Vorlieb nehmen müsst. Die Vollversion kostet $ 9,95,-

Kiwi unterstützt alle gängigen Befehle. Retweet, Edit & Retweet und natürlich Reply und Direct Message. Auch Growl Notifications – ein Feature, dass beinahe schon zum Standard gehört – werden natürlich geboten. Doch das ist noch lange nicht alles.
Darüber hinaus könnt ihr bei Kiwi Rules festlegen. Damit könnt ihr die Tweets eurer Timeline nach bestimmten Begriffen durchsuchen, die dann farblich markiert werden. Oder ihr könnt Tweets mit bestimmten Begriffen blocken. Ein wirklich geniales Features, das nicht viele Clients unterstützen.

Cool ist es auch, dass Bilder, die gepostet wurden, bereits im Tweet in einer Miniaturansicht erscheinen. Fährt man mit dem Mauszeiger drüber wird das Bild vergrößert. Und mit einem Klick auf das Bild wird es wie von Tweetie gewohnt in einem eigenen Vorschaufenster geöffnet.

Besonders geil find ich außerdem, dass Kiwi Themes unterstützt. So könnt ihr eurem Client einen persönlichen Touch verleihen. Es gibt inzwischen auch schon richtig viele davon, so dass für jeden was dabei sein sollte.

Leider fehlen im Moment noch einige Funktionen. Beispielsweise die Möglichkeit sein bzw. fremde Profile anzusehen und Leuten zu folgen. Auch kann man bisher nicht den Link zu einem Tweet direkt aus dem Client heraus kopieren.
Aber die Entwickler sind sehr fleißig. Die Profilfunktion soll bereits in ein bis zwei Wochen verfügbar sein. Und auch das „Copy link to tweet“ Feature steht auf der To-Do-Liste.

– Echofon

Einen Blick wert ist auch Echofon. Auch bei diesem Client werden alle wichtigen Features unterstützt. Auch Growl Notifications sind mit von der Partie. Mich persönlich überzeugt das Design nicht sonderlich. Da bin ich von Tweetie zu sehr verwöhnt. Echofon ist ebenfalls in einer kostenlosen Version verfügbar, die durch Werbung finanziert wird. Die Vollversion ist – verglichen mit Kiwi – mit seinen $ 20,- doch etwas teurer.

Erwähnenswert ist Echofon meiner Meinung nach gerade auch deshalb, weil es sowohl eine passende iPhone bzw. iPad App als auch ein Firefox Plugin gibt. So habt ihr alles aus einer Hand.
Mit Echofon fürs iPhone und der Mac App könnt ihr euren Twitteraccount synchronisieren. Tweets doppelt lesen gehört damit der Vergangenheit an.
Das Firefox Plugin ist besonders geeignet, wenn man neben Twittern mit dem Firefox surft und nebenbei angesurfte Internetlinks posten will. Wenn ihr mit dem Firefox unterwegs seid, informiert euch das Plugin aber auch per Pop-Up über neu eingegangene Tweets. Natürlich könnt ihr auch eure Timeline, Mentions und Messages lesen.

– Socialite

Einem ausgiebigeren Test habe ich auch Socialite unterzogen. Auch Socialite könnt ihr kostenlos testen so lange ihr wollt. Dann wird eben wieder Werbung eingeblendet. Die Vollversion von Socialite kostet knappe 25 €. Das ist zwar etwas teurer, aber dafür ist die App nicht nur ein Twitterclient, sondern ihr könnt damit auch euren Facebook-, Digg-, Flickr-, und Google Reader Account oder eure RSS Feeds organisieren.

Socialite bietet alle gängigen Twitter Optionen. Über neue Tweets werdet ihr per Growl Benachrichtigungen informiert. An sich hat mich Socialite auch optisch überzeugt. Insgesamt ist mir der Client aber doch etwas zu wuchtig. Ich bin einfach einen kleineren Client gewohnt, der nicht viel Platz einnimmt, mich aber trotzdem immer auf dem Laufenden hält. Im Großen und Ganzen ist Socialite meiner Meinung nach aber ein sehr schicker Client, den man sich schon mal anschauen sollte.

In meinem kleinen Test sind diese drei Clients für mich in die nähere Auswahl gekommen. Für wen bei diesen Clients noch nicht das Richtige dabei ist, kann sich auch noch folgende Clients ansehen. Vielleicht ist ja da was für euch dabei.

– Nambu

Nambu ist ein kostenloser Twitter Client. Offiziell befindet er sich noch im Betastadium. Davon merkt man im täglichen Gebrauch aber nichts. Nambu läuft stabil und bietet alle Möglichkeiten, die Twitter derzeit bietet.

– YoruFukurou (danke für den Tipp an @Rakaniaz)

YoruFukurou ist ein kostenloser Twitter Client, der die wichtigsten Twitter-Features unterstützt.

– Twitterrific

In einer solchen Liste sollte natürlich auch Twitterific nicht fehlen. Einer der Pioniere im Twittergeschäft. Die Vollversion kostet 14,95 €, eine Light Version mit Werbung kann aber unbegrenzt und mit allen Funktionen genutzt werden.

– TweetDeck

TweetDeck ist kostenlos und gibt es neben der Mac Version auch für das iPhone, iPad und sogar Android. Bei TweetDeck werden euch verschiedene Spalten gezeigt, was den ganzen Client ziemlich wuchtig macht. Dafür habt ihr wirklich alles sofort im Blick. Das hat natürlich Vor- und Nachteile und ist wie so oft Geschmackssache.

Fazit:
Ich bin schon halb auf Kiwi umgestiegen. Und sobald zumindest die Profil-Option verfügbar ist, wird es Tweetie wohl vollständig verdrängen. Kiwi gefällt mir einfach gut. Es ist alles in sich stimmig, alle wesentlichen Funktionen sind verfügbar und darüber hinaus sogar noch einige Features zusätzlich.

Links:
Tweetie
Kiwi
Kiwi Themes
Echofon
Socialite
Nambu
YoruFukurou
Twitterrific
TweetDeck

Ich gehöre sicher nicht zu den Power-Twitter-Usern. Dennoch ist Tweetie mit Sicherheit eines der meist genutzten Apps auf meinem iPhone, wenn nicht sogar DIE meist Genutzte. Warum das so ist, hätte ich vor ein paar Monaten wohl selbst nie verstanden. Ich nutze Twitter eigentlich erst seit ca. einem Jahr, vorher hatte ich noch nie etwas davon gehört. Doch jetzt gehört es einfach dazu.

Ursprünglich habe ich mich dort nur angemeldet, um über meinen Blog, den ich gerade erst gestartet hatte, zu twittern. Auf neue Beiträge aufmerksam zu machen usw. Zu zwitschern, warum ich gerade das oder jenes mache und dass ich im Moment auf dem Klo sitze… Das kam gar nicht in Frage und daran hat sich auch jetzt nichts geändert.
Dafür war Twitter aber zu Beginn eigentlich gedacht, so wie ich das damals verstanden habe. Demnach verwende ich Twitter eigentlich entgegen seinem ursprünglichen Sinn und Zweck.
Denn für mich bietet Twitter eine Möglichkeit in bestimmten Gebieten informiert zu bleiben oder sich mit anderen Gleichgesinnten auszutauschen. Etwas ähnlich wie RSS Feeds (die natürlich nur zur reinen Informationsbeschaffung dienen), mit denen ich mich aber nie so recht angefreundet habe und daher nicht nutze. Über Twitter erfahre ich viel über meine Hobbys, vor allem eben über Apple und seine Produkte. Und dafür finde ich es einfach klasse.

Ein Beitrag dazu, dass ich Twitter inzwischen doch mehr nutze, als ich ursprünglich gedacht hätte, steuert sicherlich auch die iPhone App „Tweetie“ bei (Natürlich auch die Mac Version, durch die ich überhaupt auf Tweetie fürs iPhone gekommen bin. Wobei das Update auf Tweetie 2 einfach schon zu lange überfällig ist. So dass ich darüber in diesem Post gar nicht viel schreiben will).
Tweetie ist einfach DER Twitter Client für mich. Und ich nutze sicherlich bei Weitem nicht alle Funktionen, die Tweetie zu bieten hat. Ich schreibe Tweets, Followe ein paar neuen Leuten, hin und wieder ein paar Replys, Retweets oder Direct Messages. Das war‘s dann auch schon im Großen und Ganzen. Aber diese Sache macht Tweetie so elegant und leicht von der Hand, dass ich ihn durch kein anderes Programm mehr austauschen möchte. Er ist einfach stylisch.

So schaue ich inzwischen mehrmals täglich in Tweetie vorbei. Lese viele Beiträge, auf die ich ohne Twitter nie gestoßen wäre, schreibe mit anderen Twitterern und bleibe so auf dem Laufenden.
Ehrlich gesagt hätte ich vor einem knappen Jahr nicht gedacht, dass Twittern für mich einmal so nützlich sein würde und mir so viel Spaß macht.
Wie ist das bei euch? Warum habt ihr euch bei Twitter angemeldet? Wie nutzt ihr es? Was ist euer Lieblingsclient? Lasst es mich wissen.

Ich freue mich natürlich über jeden neuen Follower! 🙂
www.twitter.com/p4trick_s

Ich werfe das Stöckchen mal dem Christian Heeren http://www.christianheeren.com/ zu und lasse hier noch eines liegen, welches jeder auf nehmen kann. 🙂

Links: Tweetie