Mit ‘Tool’ getaggte Beiträge

Heute möchte ich euch ein kleines kostenloses Dashboard Widget vorstellen, das ich schon ziemlich lange nutze und extrem nützlich finde.
Und zwar Screenshot Plus. Mit diesem Widget könnt ihr schnell und unkompliziert Screenshots erstellen.

Zur Auswahl stehen:

„Full Screen Grab“. Damit könnt ihr einfach den aktuellem Bildschirminhalt abphotographieren.
– Mit „Timet Full Screen“ könnt ihr eine zeitgesteuerte Aufnahme eures Bildschirmes machen. Der Screenshot wird dann erst nach 3 Sekunden gemacht. Gut, wenn ihr vorher noch etwas vorbereiten müsst.
– Mit „Grab a Window“ wird ein Screenshot von einem konkreten Fenster gemacht.
„Grab a Widget“ macht ein Photo von einem Dashboard Widmet.
– Und mit „Drag a pciture“ lässt sich ein Bereich auswählen und dieser wird dann gespeichert.

Nachdem ihr den Screenshot gemacht habt, kommt ihr wieder auf die Dashboard Seite und könnt den Screenshot speichern oder verwerfen.

Fazit:
Es gibt sicher Programme mit mehr Funktionen. Um einen schnellen Screenshot zu machen, reicht Screenshot Plus aber völlig. Daher nutze ich es sehr gerne.

Link:
Screenshot Plus

Werbung

Bald gibt es wieder ein MacHeist Bundle. Vorab werden wir bereits mit einem kleinen Geschenk bei Laune gehalten.
Im Moment gibt es die App „Squeeze“ kostenlos bei MacHeist. Dafür muss man sich entweder bei www.macheist.com neu anmelden, oder man sichert sich die Lizenz mit einem bereits bestehenden Account. Voraussetzung ist lediglich ein Mac mit OS X 10.6. Das Tool kostet normalerweise 9.95 $

Squeeze verspricht mit Hilfe eines Kompressionsverfahrens für mehr Platz auf der Festplatte zu sorgen. Als User soll man davon gar nichts mitbekommen. Die Dateien sollen genau so schnell verfügbar sein, wie man es gewohnt ist.

Da Festplattenplatz bekanntlich immer knapp ist, habe ich es auch gleich mal ausprobiert. Squeeze nistet sich in den Systemeinstellungen ein. Von dort kann man dann auch einstellen, welche Ordner komprimiert werden sollen.

Meine Festplatte ist überwiegend mit Musik, Videos und Bildern gefüllt. Das macht bei mir den größten Speicherverbrauch aus.
Leider kann Squeeze dabei nicht mehr besonders viel Platz auf der Festplatte freischaufeln. Hier mal 10 MB, dort mal 20 MB. Das war‘s dann aber auch schon. Wirkungsvoller sieht es da dann aber schon bei den Programmen aus. Ich habe meinen Applications Ordner ebenfalls mal „squeezen“ lassen, und hier gibt‘s zumindest gute 600 MB, die ich ab sofort mehr zur Verfügung habe.
An der Ladegeschwindigkeit der Programme ändert sich dabei tatsächlich nichts. Zumindest habe ich keinen Unterschied festgestellt. Falls man doch meint, dass das System sich dadurch verlangsamt und man die volle Power braucht, kann man über die Menübar „Squeeze“ auch mal pausieren.

Es ist etwas schade, dass bei Musik, Videos und Bildern nicht viel rauszuholen ist. Deswegen gibt‘s bei mir keinen ungeheuren Speichergewinn. Aber insgesamt sind es doch knapp 1 GB mehr. Und 1 GB haben oder nicht…. Da hab ich es dann doch lieber.
Und gegen eine kostenlose Lizenz hat wohl niemand was.

Links:
http://www.macheist.com
http://www.latenitesoft.com/squeeze/

Speicherfresser entlarven mit DaisyDisk

Veröffentlicht: 16. Februar 2010 in Mac OS X, System, Utilitiy
Schlagwörter:, , ,

Heute möchte ich euch ein kleines Tool vorstellen, das das Look & Feel von Apple perfektioniert hat.

Und zwar geht es um DaisyDisk. Das Programm scannt eure Festplatten und schlüsselt euch anschließend auf, wo ihr wieviel Speicherplatz verbraucht. Das macht DaisyDisk aber auf eine so schöne Art und Weise, dass diese App eigentlich auf keinem Mac fehlen darf.

Nach erfolgtem Scan könnt ihr euch durch eure Festplatte klicken, indem ihr entweder direkt die bunten Felder anklickt. Je größer die Felder, desto mehr Speicherplatz wird in diesem Ordner gebraucht. In der rechten Menüleiste wird gleichzeitg angezeigt, in welchem Ordner ihr euch gerade befindet.
Alternativ könnt ihr euch auch über die Ordnerstruktur in der rechten Leiste durch eure Festplatte kämpfen.

Seid ihr bei einer Datei angelagt, bei der ihr gar nicht genau wisst, was das überhaupt ist, könnt ihr mit der Leertaste die Vorschau aktivieren. Mit einem Rechtsklick -> Im Finder anzeigen kommt ihr direkt zur Datei im Finder und könnt sie dort dann löschen, bearbeiten oder umbenennen.

DaisyDisk ist leider nicht kostenlos, sondern ist unter http://www.daisydiskapp.com für 19,95 $ zu haben – also bei dem jetztigen Dollarkurs um die 15 €. Ich muss zugeben, dass das für ein solche Spielerei nicht gerade wenig ist. Aber ich finde das Programm einfach toll. Es ist sö schön umgesetzt, dass ich es umbedingt haben musste.
Wer DaisyDisk erstmal testen will, fndet auf der Homepage auch eine Demoversion.

Link: http://www.daisydiskapp.com
Preis: 19,95 $

Jeder Switcher wird das noch aus Windowszeiten kennen. Das Deinstallieren von Programmen. Zwar habe ich schnell rausgefunden, dass es eine Deinstallation in diesem Sinne bei OS X nicht mehr gibt. Vielmehr genügt es eigentlich das Programm einfach in den Papierkorb zu schieben. Dabei verbleiben aber dennoch oft einige Programmdateien im System, die meist unter ~/Library/Preferences/ oder ~/Library/Application Support/ abgelegt werden. Daher gibt es auch beim Mac einige Tools, die dabei helfen, Programme vollständig von der Festplatte zu entfernen. Meinen Favoriten möchte ich hier kurz vorstellen. Und zwar handelt es sich um das Freeware-Programm AppCleaner.

appcleaner_icon

Ich habe zu Beginn meiner Mac Zeit gleich die meisten Freeware-Programme zum Deinstallieren von Anwendungen ausprobiert. Hängengeblieben bin ich bei AppCleaner. Für mich das beste Programm. Die Deinstallation funktioniert ganz simpel. Einfach das Programm, das entfernt werden soll, per Drag & Drop auf das AppCleaner Fenster ziehen und auf Löschen klicken. Das wars…

app_cleaner_1

Dabei findet AppCleaner in der Praxis meist immer alle Programmdateien und entfernt diese restlos.
Zusätzlich dazu kann man die installierten Programme auch über den Applications-Reiter durchforsten und dann entfernen. Darüber hinaus lassen sich über AppCleaner auch Widgets, Plugins und QuickTime-Komponente entfernen.

app_cleaner_2

Daneben bietet AppCleaner noch zwei sehr nützliche Funktionen.
Das wäre einmal “Smart Delete”. Diese Funktion kann unter den Einstellungen aktiviert werden. Schiebt ihr in Zukunft ein Programm in den Papierkorb, bietet euch AppCleaner an, das Programm vollständig zu entfernen.
Das zweite ist die Möglichkeit bestimmte Programme vor einem versehentlichen Löschen zu schützen. Man fügt einfach diejenigen Programme, die nicht gelöscht werden dürfen, in den Einstellungen ein und schon sind sie vor versehentlichem Entfernen geschützt.

app_cleaner_3

Fazit:
AppCleaner ist kostenlos, einfach zu bedienen, entfernt Programme, Widgets oder Plugins restlos und sieht dabei noch gut aus. Für mich die absolute Nummer 1.

Systemvoraussetzungen: Mac OS X 10.4 oder höher

Lizenz: Freeware

Download: AppCleaner 1.2.2.

Mit der Zeit sammeln sich immer mehr Programme an. Da bekommt man es schnell mal nicht mit, wenn ein neues Programm-Update verfügbar ist. Mit AppFresh wisst ihr immer, wenn es ein Update für eines eurer Anwendungen gibt.

appfresh_icon

Das kostenlose Programm vergleicht die Software auf eurem Rechner mit der Datenbank von i use this. Dabei werden nicht nur Programme auf verfügbare Updates gepüft. Auch Widgets, Plugins, Systemeinstellungen oder andere Anwendungen werden mit den aktuellen Versionen verglichen.
Nach dem Starten von AppFresh scannt das Programm automatisch alle installierten Anwendungen und zeigt die verfügbaren Updates an. Diese können dann auch sofort mit einem Klick über AppFresh installiert werden (werden vom Hersteller mehrere Download-Links angeboten, muss man den gewünschten Link manuell auswählen).
Ihr solltet aber immer darauf achten, ob sich die Lizenzversion einer Software geändert hat. Ansonsten kann es passieren, dass ein bisher kostenloses Programm durch ein Update kostenplichtig wird (besonders bei bisher kostenlosen Betaversionen wichtig).

appfresh_1

Das Updaten der Anwendungen funktioniert meist problemlos und schnell. Ein paar Male ist es bei mir vorgekommen, dass das Update per AppFresh nicht richtig installiert werden konnte. Dies ist aber eher die Ausnahme.
Die meisten Anwendungen sind auch in der Datenbank vorhanden. Unbekannte Programme werden in einer eigenen Rubrik angezeigt, so dass auch diese leicht manuell überprüft und so auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.

Systemvoraussetzungen: Mac OS X 10.4 oder höher

Lizenz: Freeware

Download: AppFresh 0.8.4