Mit ‘sms’ getaggte Beiträge

Mal ehrlich. Aus der Nachrichten-App hätte Apple wirklich mehr machen können. Keine vernünftigen Smileys und auch sonst sind nur die nötigsten Funktionen eingebaut. Daher ist auch die erste Cydia-App, die ich nach einem Jailbreak installiere, der Nachrichten-App Ersatz „biteSMS“. biteSMS kann in den Einstellungen als vollständiger Ersatz für eure Nachrichten-App festgelegt werden, so dass all eure SMS Aktivitäten ausschließlich über biteSMS laufen.

Die Funktionen, die biteSMS bietet, sind wirklich gigantisch. Einen Überblick der Funktionen möchte ich euch hier vorstellen:

– Ein kleines aber nettes Feature ist die Möglichkeit neben den SMS Kontakten die entsprechenden Kontaktbilder anzeigen zu lassen. Natürlich ist das kein überlebenswichtiges Feature, aber ein nettes Gimmick.

– Wichtiger finde ich dann schon die Möglichkeit einen Sendebericht für eure SMS zu aktivieren. Ihr werdet mit kleinen Statussymbolen über den Stand der Zustellung eurer SMS benachrichtigt. Dieses Feature funktioniert aber nur bei dem Versand von SMS über euren Mobilfunkbetreiber (die andere Möglichkeit erkläre ich weiter unten noch genauer)

– biteSMS unterstützt Smilies. Um diese zu aktivieren, entweder auf das Plus neben dem Textfeld tippen oder etwas länger auf das Texteingabefeld drücken und dann auf das „bite“-Symbol tippen. Schon könnt ihr eure Smilies auswählen oder Photos bzw. Videos auswählen.

– Außerdem zeigt biteSMS euch die noch verfügbaren Zeichen bis zur nächsten SMS an.

– Darüber hinaus könnt ihr euch Vorlagen erstellen, zeitgesteuerte SMS verschicken oder eine Signatur erstellen. Ihr könnt Privatsspähreeinstellungen vornehmen, biteSMS via Activator öffnen oder das Aussehen und Verhalten der SMS-Anzeige auf dem Homescreen bzw. Lockscreen anpassen.

Das sind eher kleinere Features und Gimmicks, die nicht überlebenswichtig sind, die man aber gerne hat. Es gibt aber noch zwei weitere Features, die bei der appleeigenen Nachrichten-App wirklich einfach fehlen.

Ihr kennt sicher diese Situation: Ihr surft gerade im Internet oder spielt ein Game und bekommt eine SMS. Wenn ihr nur schnell antworten wollt, müsst ihr die gerade laufenden App unterbrechen und die Nachrichten-App starten. Mit biteSMS gib es aber eine viel bessere Lösung. Genannt „Quick Reply“
D.h. ihr könnt einfach im Pop-Up der eingegangenen SMS eure Antwort verfassen und absenden. Alternativ habt ihr auch die Möglichkeit den Absender der SMS gleich anzurufen oder die SMS zu schließen oder zu löschen.

Das Gleiche gibt es auch dann, wenn ihr zwar keine keine SMS bekommen habt, aber schnell eine SMS versenden wollt ohne eure laufende App zu verlassen. Das nennt sich „Quick Compose“. Um Quick Compose zu aktivieren tippt ihr auf den Lautstärkeregler und dann auf das aufpoppende Lautstärkefeld. Danach könnt ihr wie gewohnt den Empfänger auswählen, eure SMS verfassen und abschicken.


Das ist wirklich eine geniale Sache, wie ich finde. Man muss die laufenden Programme nicht beenden, nur um schnell mal ein „Ok“ zu senden. Auf so eine Idee hätte Apple eigentlich selbst kommen müssen. Aber selbst bei iOS4 hat sich nicht viel an der Nachrichten-App geändert.

Doch all diese Features sind nur ein Teil von biteSMS. Der zweite tolle Vorteil ist es, dass ihr auch SMS über das biteSMS Netzwerk verschicken könnt. Notwendig dafür ist, dass ihr eine aktive Internetverbindung habt, denn die SMS werden über das Internet verschickt. Aber natürlich wird die SMS wie eine ganz normale verschickt. D.h. mit Absender und ohne Werbung.
Aber wo liegt der Vorteil, wenn ich über biteSMS meine Nachrichten verschicke? Ganz einfach. Der Preis…. Bei der Telekom zahle ich 19 Cent pro SMS. Wenn ich im Ausland SMS verschicke oder an ein ausländisches Handy wird es sogar noch teurer. Bei biteSMS zahlt ihr immer den gleichen Tarif.
Um über biteSMS Nachrichten verschicken zu können, müsst ihr euch ein SMS Packet kaufen. Davon gibt es verschiedene Größen. Das reicht von 50 SMS für 4€ bis hin zu 1200 SMS für 80 €. D.h. ihr zahlt im kleinsten SMS-Packet 8 Cent pro SMS, im größten sogar nur 6,6 Cent pro SMS. Das ist einfach ein unschlagbarer Preis.

Und wenn ihr über biteSMS eine Nachricht verschickt, zahlt ihr auch wirklich nur diesen Preis, egal ob ihr im Ausland seid (dann braucht ihr natürlich eine Internetverbindung, beispielsweise W-Lan) oder an ein ausländisches Handy eine Nachricht schickt.

Selbst wenn ihr von eurem Mobilfunkbetreiber ein Frei-SMS Kontingent habt, ist das kein Problem. In den Einstellungen könnt ihr einfach festlegen, wie viele Frei-SMS ihr habt und wann im Monat die Frei-SMS wieder „neu aufgeladen“ werden. biteSMS versendet dann eure SMS so lange über euren Mobilfunkbetreiber, bis die Frei-SMS aufgebraucht sind. Anschließend wird automatisch über das biteSMS Netzwerk versendet.

Ob ihr über euren Mobilfunkbetreiber oder biteSMS versendet erkennt ihr an dem „Senden“ Button. Ist dieser blau, versendet ihr über den Mobilfunkbetreiber, ist er rosa, dann über biteSMS.

Ich habe jetzt nicht mal auf alle Features genauer eingehen können, aber der Artikel ist sowieso schon viel länger geworden, als geplant. Aber die Möglichkeiten, die biteSMS bietet sind wirklich riesig. Spielt einfach ein bisschen selbst damit rum. biteSMS kann wirklich eine Menge. Wenn ich noch etwas mehr über biteSMS erfahren wollt, könnt ihr auch mal auf deren Homepage unter biteSMS schauen.

Noch kurz etwas zu den Kosten:

Wenn ihr biteSMS via Cydia installiert, habt ihr eine 15-tägige Trial Version. Danach gibt es zwei Möglichkeiten.

– Entweder ihr kauft euch eine Lizenz für 6,95 €. Diese läuft nie aus.
– Oder ihr kauft euch ein SMS Packet. Darin ist automatisch eine Lizenz für 12 Monate enthalten. Falls ihr also vor habt, häufiger über biteSMS Nachrichten zu verschicken, reicht diese Möglichkeit völlig aus.

Fazit:

biteSMS ist meiner Meinung nach ein absolutes Muss für jeden, der häufiger SMS versendet. Ich bin kein SMS Junkie, aber die normale Nachrichten-App bietet mir einfach zu wenig Möglichkeiten. Und diese Lücken schließt biteSMS eben. Und das absolut überzeugend. biteSMS ist eine der Cydia-Apps, die mir auf meinem iPhone mit den größten Mehrwert bringt.
Für mich ist biteSMS eine absolute Kaufempfehlung. Ich kann es wirklich jedem nur ans Herz legen.

Werbung

Ich glaube wir sind uns einig, dass die Standard-SMS Töne vom iPhone nicht der Brüller sind.
Es ist aber auch gar nicht so einfach, wirklich gute SMS-Töne zu finden. Sie dürfen nicht zu lang sein, ein Teil von einem Song passt meiner Meinung nach aber auch nicht richtig. Und ein bisschen besonderes sollte er schon auch sein.
Ich bin ständig auf der Suche nach neuen Tönen. Und inzwischen habe ich einige, die ich ganz cool als SMS-Sounds finde. Dem ein oder anderen von euch geht es evtl. ähnlich. Daher habe ich meine Klingeltöne schnell mal hochgeladen. Vielleicht findet der ein oder andere nen passenden Ton.

Um Unklarheiten gleich vorwegzunehmen. Voraussetzung dafür, dass ihr eure SMS Töne ändern könnt, ist bisher leider immer noch ein Jailbreak. Ohne geht es leider nicht.
Um die Mp3-Datei dann als SMS-Ton verwenden zu können, empfehle ich euch ToneFX. Damit könnt ihr schnell und einfach eure kompletten Systemtöne auf dem iPhone ändern.

So, und hier sind jetzt meine SMS-Töne:

– Transformers
– Transformers (Long Version)
– Roulette Wheel
– Pinball Load
– Roadrunner Meep Meep
– Cha Ching

Ich wünsche euch viel Spaß damit!

Was für einen SMS-Ton benutzt ihr denn? Habt ihr noch den ein oder anderen Tipp? Ich freue mich über jeden neuen Klingelton!

Update:
Ich weiß nicht genau woran es liegt. Aber der „Transformers“ und „Roadrunner“ Sound kann nicht abgespielt werden. Wenn ihr den Ton aber runterladet, funktioniert er einwandfrei.

Ein Leben ohne SMS könnte ich mir inzwischen gar nicht mehr vorstellen. Kurz mal schreiben, dass man sich paar Minuten verspätet oder eben zum Fußballspielen verabreden. Doch mit SMS kann die Handyrechnung trotz Frei-SMS doch recht schnell in die Höhe schießen.
Für all diejenigen, die viele Freunde mit einem iPhone bzw. iPod Touch haben, gibts dafür aber eine Lösung. Diese lautet Ping! oder BuzzMe!. Ich habe beiden Programme in den letzten Tagen etwas ausführlicher getestet und möchte euch hier kurz meine Erfahrungen mitteilen.

Das Grundprinzip der beiden Apps ist identisch. Ihr könnt Nachrichten von einem iPhone zum anderen schicken (dabei muss Ping! oder BuzzMe jeweils auf beiden Geräten installiert sein). Das Ganze funktioniert nahezu wie bei SMS. Per Push-Notification werdet ihr über eine eingehende Nachricht informiert, auch wenn ihr das Programm geschlossen habt. Diese Benachrichtigung könnt ihr dann einfach schließen, oder das Programm öffnen und antworten. Also wie bei einer SMS – nur mit dem entscheidenen Unterschied, dass es kostenlos ist. Denn das Ganze läuft übers Internet. Natürlich braucht ihr dann eine Internetverbindung. Da die meisten iPhone Besitzer aber sowieso eine Flatrate haben, dürfte das kein Problem sein.

So viel zum Grundprinzip, in ein paar Kleinigkeiten unterscheiden sich Ping! und BuzzMe! aber dennoch. Diese Unterschiede möchte ich euch kurz erläutern.

Ping!

Ping! könnt ihr im Moment für 0,79 € im AppStore runterladen. (Inzwischen gibt es auch eine kostenlose Lite Version – und ehrlich gesagt, habe ich bisher nicht erkennen können, wo der Unterschied zwischen Lite und Vollversion liegt. Wer Ping! also mal testen will, auf jeden Fall zuerst die Lite Version holen.)

Zu Beginn müsst ihr euch eine Ping! ID zulegen. Dies macht ihr unter den Einstellungen. Diese ID ist einzigartig und darüber könnt ihr von anderen Ping! Usern erreicht werden.

Wollt ihr eurem Kumpel jetzt eine Nachricht schicken, tippt ihr auf das Sprechblasenicon im oberen rechten Bildschirmrand. Habt ihr auf eurem iPhone Emoji Icons aktiviert, könnt ihr auch diese benutzen.

Dann müsst ihr die ID des Empfängers eintragen. Diese ID müsst ihr euch vorher geben lassen, ihr könnt also nicht nach Kontakten per Namen oder Emailadresse o.ä. suchen. Hier liegt auch ein Nachtei von Ping!, denn die App überprüft nicht, ob es die ID wirklich gibt. Schickt ihr also eine Nachricht an eine ID, die nicht richtig geschrieben oder nicht vergeben ist, scheint es so, als ob die Nachricht ankommt und ihr bekommt keine Fehlermeldung, dass der Empfänger nicht erreicht wurde. Mit einem Klick auf „Senden“ wird die Nachricht gesendet und ihr habt eine Übersicht eures Gespräches, wie ihr es von der SMS App gewohnt seid.

Ansonsten funktioniert das Ganze wirklich perfekt. Die Nachricht erscheint wenige Augenblicke später auf dem iPhone des Empfängers (achtet darauf, dass Push Notifications für Ping! aktiviert sind).

In den Einstellungen lässt sich auch noch festlegen, wie ihr über eine eingehende Nachricht informiert werden wollt. Ton, Vibration, beides oder gar nicht.
Zusätzlich bietet Ping! noch die Möglichkeit eine ID zu einem Kontakt in eurem Telefonbuch zuzuweisen.
Unter „Advanced Features“ habt ihr noch die Möglichkeit über In App Purchase für 79 Cent das Senden und Speichern von Fotos zu ermöglichen.

BuzzMe!

Das andere Programm ist BuzzMe!. Und ich muss ehrlich sagen, dass es mein klarer Favorit ist.
BuzzMe! gibt es ebenfalls für 0,79 € zu Kaufen, wobei es hier keine Lite Version gibt. Der Funktionsumfang von BuzzMe! ist aber viel größer, als der von Ping!

Das Hinzufügen von Kontakten läuft bei BuzzMe! etwas anders. Und zwar muss man hier einen Freund einladen, um mit ihm zu „buzzen“. Dies geht ganz einfach über den Button „Einen Freund einladen“. Dort gibt man die Emailadresse des Freundes ein, der die Einladung dann noch annehmen muss. Danach erscheint er als Kontakt und steht zum Buzzen bereit.

Das Versenden von Nachrichten geht wie bei Ping! oder wie man es aus der SMS App gewohnt ist und natürlich lassen sich auch hier die Emoji Icons verwenden. Bei einer eingehenden Nachricht werdet ihr ebenfalls per Push-Notifications benachrichtigt. Voraussetzung ist wieder, dass diese unter den Einstellungen aktiviert sind.

Unter den Einstellungen kann man sich einen Spitznamen aussuchen, seinem Profil ein eigenes Photo hinzufügen und die Farbe der eigenen Sprechblase wählen.

Mich begeistern aber besonders die Einstellungsmöglichkeiten für jeden einzelnen Kontakt. Dafür tippt ihr auf den kleinen Pfeil neben dem Kontakt. Hier kann man neben einem Profilbild und einem Nickname auch die Farbe der Sprechblase dieses Kontaktes und einen eigenen Benachrichtigungston auswählen. Zwar lassen sich keine eigenen Töne verwenden, die auf dem iPhone gespeichert sind. Aber die Auswahl ist dennoch recht beachtlich.

Features, die bei Ping! extra kosten, sind bei BuzzMe! schon standardmäßig mit dabei. So kann man Photos (entweder aus dem Fotoalbum oder eines, das man gerade aufgenommen hat) verschicken und empfangene Phots ganz einfach speichern. Darüber hinaus kann man mit BuzzMe! auch Sprachnachrichten verschicken. Ein wirklich geniales Feature.

Fazit:

Alles in Allem kann man beide Programme uneingeschränkt empfehlen. Für 79 Cent macht man nicht viel verkehrt. Mir persönlich gefällt BuzzMe! jedoch um einiges besser als Ping! Besonders die größeren Einstellungsmöglichkeiten und der kostenlosen Versand von Photos und Sprachnachrichten hat mich überzeugen können.

Was mir bei beiden Programmen etwas fehlt, ist die Möglichkeit, sich benachrichtigen zu lassen, wenn ein Kontakt die Nachricht empfangen hat. Das ist besonders hilfreich bei Kontakten, die nur einen iPod Touch haben und in einem W-Lan Netzwerk sein müssen, um die Nachricht zu empfangen.
Ich habe beim Entwickler von BuzzMe! (Michael Zimmermann) bereits mal angefragt. Dieser war sehr nett und meinte, dass er dieses Feature in einem Update mit anbieten will. Er arbeitet jedenfalls dran. Mal abwarten!

Mich würde interessieren, ob ihr eines der Programme benutzt und wenn ja welches. Oder kennt ihr gar noch andere ähnliche Programme?

Wer die Programme mal ein bisschen ausprobieren möchte, kann mich gerne hinzufügen:

Update – 16.01.2010:
Also inzwischen bin ich von meiner Empfehlung für beide Programm abgekommen. Ich empfehle euch nur noch BuzzMe!
BuzzMe! läuft einfach stabil und sicher und bietet mehr fürs Geld!
Mit Ping! hatte ich in letzter Zeit immer mehr Probleme. Der Server war nicht erreichbar und Nachrichten kamen nicht an. Darüber hinaus ist der Service bei Ping! echt richtig schlecht. Ich hatte drei Emails geschrieben und auf keine der Emails eine Antwort bekommen.

Noch ein Hinweis für Ping!-Nutzer:
Wenn ihr Ping! mal deinstallieren müsst und wieder installieren wollt, achtet darauf, dass ihr vorher eure ID freigebt. Sonst könnt ihr sie danach nämlich nicht mehr benutzen. Das ist mir passiert. Und vom „Service“ braucht ihr dann keine Hilfe zu erwarten.

Links:
– BuzzMe! iTunes Link
– Ping! iTunes Link

Es ist ja bekannt, dass man ohne Jailbreak im System des iPhones nicht viel ändern kann. Aber auch mit Jailbreak ist es zuweilen recht mühsam. Was mich ja von Anfang an ziemlich gestört hat, war die Tatsache, dass man die Systemsounds wie SMS, E-Mail oder Kalenderton nicht ändern kann. Vorallem der Kalenderton ist wirklich grauenvoll. Dafür gibt es jetzt aber eine Lösung. Und zwar ToneFXs aus Cydia. Das Programm ist mit seinen 4,99 $ nicht ganz billig, aber jeden Cent wert.

Mit ToneFXs habt ihr die Möglichkeit sämtliche Systemsound auf eurem iPhone zu ändern. In Einzelnen sind das:

– SMS
– Voicemail
– Neue E-Mail
– gesendete E-Mail
– Kalendererinnerung
– Tastenklick
– Photoauslöser
– Das iPhone sperren
– Das iPhone entsperren
– Ladesound

Da bleiben keine Wünsche offen. Natürlich könnte man das auch alles manuell über SSH Zugriff machen. Sehr bequem ist das aber nicht. Mit ToneFXs geht das wirklcih kinderleicht. Habt ihr das App geladen, werden euch bereits ein paar Sound mitgeliefert. Diese aktiviert ihr ganz einfach, indem ihr zuerst den Sound wählt, den ihr ändern wollt. Dann sucht ihr euch den Ton raus und tippt ihn an. Dann geht ihr zurück und tippt auf „Save“. Nach einem Respring ist der Ton geändert.

Natürlich sind die mitgelieferten Sounds noch nicht sooo berauschend. Aber auch das ist kein Problem. Denn ihr könnt euch unter www.tonefxs.com den ToneFXsCreator runterladen. Damit könnt ihr jede Sounddatein (ich habe es bisher nur mit mp3s probiert) umwandeln und direkt auf euer iPhone schicken.

Zuerst müsst euer iPhone an eurem Mac anschließen. Dann sucht ihr euch den Ton von eurem Rechner, den ihr umwandeln wollt. Legt noch die Start- und Endzeit fest und ob der Sound langsam ein- und ausgeblendet werden soll. Mit einem Klick auf „Send ToneFXs to iPhone“ landet der Sound auf eurem iPhone und ihr könnt ihn ab sofort (nachdem ihr noch den Namen für den Ton eingegeben habt) im Programm ToneFXs auswählen. Einfach genial!

Gefällt euch mal ein Ton nicht mehr und ihr wollt ihn loswerden, ist das auch kein Problem. Unter „Manage ToneFXs“ könnt ihr eure Töne ganze einfach wieder löschen.

Solltet ihr mal die Standardsound wieder haben wollen. Kein Problem, entweder ihr wählt sie einfach manuell wieder aus, oder ihr geht auf „Reset sounds to default“. Damit werden sämtliche Änderungen rückgängig gemacht.

Das ist aber noch nicht alles. ToneFXs bietet euch zusätzlich die Möglichkeit, dass eure Klingetöne automatisch durchgewechselt werden. So habt ihr nicht immer den gleichen Klingelton. Ihr könnt sogar wählen, welche Töne genau „geshuffelt“ werden sollen.

Fazit:
Das Programm ist wirklich jeden Cent wert. Absoluter Kauftipp.

Links:
ToneFXs Creator: www.tonefxs.com

SpotSMS – SMS auf dem iPhone durchsuchen

Veröffentlicht: 20. September 2009 in cydia, iPhone, jailbreak, Utilitiy
Schlagwörter:, , , ,

Wenn ihr öfter SMS schreibt, kennt ihr das sicher. Ihr wisst, dass euch jemand mal eine Nummer von jemandem geschickt hat. Die SMS manuell zu suchen, würde aber ewig dauern. Wenn ihr ein jailbroken iPhone 3.0 oder höher habt, gibt es jetzt ein nettes kleines Freeware Plugin. Und zwar SpotSMS. Ihr findet SpotSMS in Cydia in der BigBoss Source.

IMG_0085

Nach der Installation erweitert es eure Spotlight-Suche. Und zwar könnt ihr ab sofort auch eure SMS und MMS durchsuchen. Sobald ihr mindestens drei Buchstaben oder Zahlen unter Spotlight eingegeben habt, werden euch die SMS treffer angezeigt.

IMG_0086-1

Klickt ihr darauf, wird euch der entsprechende SMS-Text in einem PopUp eingeblendet.

IMG_0087

Ein sehr nützliches Tool, das jeder Jailbreaker installiert haben sollte.