Mit ‘PrefPanes’ getaggte Beiträge

In dem Artikel über meine PrefPanes habe ich es ja schon kurz vorgestellt. Das Programm HyperDock. Inzwischen hat wohl schon jeder mitbekommen, worum es bei dem Programm geht. Trotzdem will ich euch die App hier etwas genauer vorstellen, denn HyperDock kann noch einiges mehr.

Wenn man mit der Maus über das Dock Icon eines geöffneten Programms fährt, werden euch alle für dieses Programm geöffnete Fenster angezeigt.

Das ist aber noch lange nicht alles.
Cool find ich nämlich insbesondere die iCal und iTunes Preview. Wenn ihr über iCal hovert werden die Termine des heutigen Tages angezeigt. Und das selbst, wenn iCal geschossen ist.

Überfahrt ihr das iTunes Icon wird ein Miniplayer eingeblendet, bei dem das Cover und die Bewertung des Songs angezeigt wird. Über den Miniplayer stehen euch die Funktionen Play, Next und Previous zur Verfügung und ihr könnt den gerade laufenden Song bewerten.

Zusätzlich könnt ihr in den Einstellungen von HyperDock Shortcuts für sämtliche Programme definieren.

Außerdem bietet HyperDock ein Window Management. Ein sehr geiles Feature. Ihr zieht einfach ein Programmfenster in die Ecke eures Bildschirms und schon wird das Fenster in die eingestellt Größe umgewandelt.

Im Moment befindet sich Hyperdock noch im Betastadium. Bei mir läuft sie aber schon völlig stabil. Als Beta ist HyperDock kostenlos. In Version 1.0 wird das Programm dann allerdings etwas kosten kostet.

HyperDock ist wirklich eine geniale App. Es vereint eine Menge Features in einem Programm. Ein absolutes Muss auf jedem Mac.

Links:
HyperDock

Werbung

Heute möchte ich euch die PrefPanes in meinen Systemeinstellungen vorstellen:

Cameras:
Mich hat es schon sehr schnell genervt, dass iPhoto ständig gestartet wird, sobald man eine Kamera angesteckt hat. Dafür gibt es „Cameras“. Damit könnt ihr für jede Kamera einzelne festlegen, was passieren soll, wenn ihr sie ansteckt. Egal ob ein bestimmtes Programm geöffnet werden soll oder auch einfach nichts passieren soll.

Candelair:
Candelair ist ein alternativer Driver für die Apple Remote Fernbedienung. Wird insbesondere empfohlen, wenn man Plex verwendet.

Clusters:
Ehemals Squeeze. Damit werden von euch ausgewählte Ordner komprimiert. Insbesondere bei Photos, Dokumenten und Programmen könnt ihr so viel Speicherplatz sparen. Einen kleinen Testbericht habe ich hier schon mal geschrieben.

Dashboard Kickstart:
Ein geniales Plugin. Damit wird nach dem Aufwachen oder Neustart eures Macs das Dashboard einmal kurz gestartet. Damit könnt ihr das Dashboard immer sofort benutzen, ohne erst warten zu müssen bis es geladen ist. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, lest am Besten hier mal nach.

DivX:
Der Code, um DivX Filme auf eurem Mac anschauen zu können.

Flip4Mac:
Mit Flip4Mac könnt ihr die Windows Formate WMV und WMA auch auf eurem Apple Gerät abspielen.

Growl:
Ich glaube das kennt jeder Mac User. Growl pusht euch Notifications auf euren Rechner, sobald sich etwas auf eurem Mac tut. Vorausgesetzt natürlich, dass das entsprechende Programm Growl unterstützt, was aber eigentlich schon die Regel ist.

HyperDock:
Darauf bin ich gerade erst gestoßen. Super Plugin. Sobald ihr über ein Programm im Dock mit der Maus fahrt, werden alle für dieses Programm geöffneten Fenster in einem kleinen Previewfenster angezeigt.

iStat Menus:
DAS Programm, um den Überblick über das Innenleben eures Macs zu behalten. Es werden euch alle möglichen Infos angezeigt – wahlweise in der Menübar oder in den Einstellungen selber. Beispielsweise die CPU-Temperatur, Netzwerkinformationen oder Speicherbelegung.

MacFUSE:
Hilft beim Implementieren von Dateisystemen im Userspace und erlaubt das Mounten eines iPhone-Dateisystems auf dem Mac.

Pastebot Sync:
Damit könnt ihr eure Zwischenablage vom Mac aufs iPhone syncen und umgekehrt. Ein richtig nützliches Tool. Egal ob Texte oder Bilder.

Perian:
Das Schweizer Taschenmesser für den QuickTime Player. Perian bringt ihm eine Menge neuer Videoformate bei.

Programmzuordnungen:
Hiermit könnt ihr bestimmte Dateien bzw. Formate festlegen, die dann immer mit einem bestimmten Programm geöffnet werden sollen. Zwar bietet Mac OS X eine solche Funktion im Grunde auch. Bei mir hat das aber nicht sonderlich zuverlässig funktioniert. Mit Programmzuordnungen funktioniert es garantiert.

RemoteTap:
Damit könnt ihr mit eurem iPhone oder iPod Touch (eine iPad Version gibt es meines Wissens leider noch nicht) auf euren Mac zugreifen und diesen fernsteuern. Immer wieder praktisch.

So, das wars von meiner Seite. Ich hoffe, der ein oder andere konnte etwas Neues für sich entdecken. Dieses Stöckchen werfe ich nun explizit Hendrik und Simon/Christoph zu. Natürlich darf sich auch sonst jeder gerne bedienen 🙂