Mit ‘Mac OS X’ getaggte Beiträge

Heute hat der Mac App Store seine Pforten geöffnet und mein persönliches Highlight ist die Veröffentlichung von Tweetie 2 alias Twitter for Mac. Anders als Tweetie ist Twitter for Mac komplett kostenlos und werbefrei.
Endlich habe ich meinen Lieblingstwitter-Client wieder. Und wie er zurück ist. Hier möchte ich euch eine kleinen Überblick über den neuen Client geben.

Zunächst ein mal das Design. Mir persönlich gefällt es sehr gut, auch wenn ich schon von ein paar Leuten gehört habe, dass es ihnen nicht so zusagt. Etwas dunkler als der alte Tweetie, aber sehr stylisch wie ich finde.

Endlich hat Tweetie alle Funktionen, die ich mir für meinen Twitter Client gewünscht habe. Twitlonger, URL-Shortener, Retweets, Retweets & Quote u.v.m. Ebenfalls werden mehrere Twitter Accounts unterstützt. Die ganzen Funktionen sind wie bei den meisten Clients entweder über den Tweet direkt (Retweet, Favorite und Replik), über einen Rechtsklick auf den Tweet oder mittels Shortcuts verfügbar.
Wenn ihr eine URL verkürzen wollt, dürft ihr nicht auf die URL im Schreibfenster achten. Dort wird sie nämlich ungekürzt angezeigt. Achtet einfach auf die Zeichen, die noch übrig sind. Im endgültigen Tweet wird die URL dann nämlich gekürzt.
Bei euren Mentions könnt ihr mit einem Doppelklick auf einen Tweet die komplette Konversation ansehen. Das gab es zwar auch schon bei Tweetie, ich habe es aber erst beim neuen Twitter for Mac entdeckt.

Sehr gut gefällt mir auch, dass die Nachrichten bei Twitter for Mac nach Usern sortiert werden und nicht einfach nach der neuesten Nachricht. Das ist bei den meisten anderen Twitter Clients nicht so. Umso mehr freue ich mich darüber, dass es bei Twitter for Mac genau wie bei Tweetie immer noch so ist.

Im Profil eines anderen Twitter Users könnt ihr ebenfalls alle wichtigen Informationen abrufen. Egal ob seine Tweets, die Favorite Tweets oder die User Informationen. Gut finde ich auch, dass man endlich sieht, ob derjenige einem selbst folgt. Dafür hoovert ihr einfach mit der Maus über den „Following“ Button unten links und bekommt dann in einem kleinen Kästchen angezeigt, ob der User dir auch folgt.
Wenn man im Profil sehen will, wer genau einem folgt und wem man folgt, wird dies leider nicht in Twitter for Mac angezeigt. Es wird vielmehr die Twitter Homepage im Webbroswer geöffnet. Das war bereits bei Tweetie so und wurde auch beim neuen Twitter for Mac nicht verändert. Das ist etwas schade. Schöner wäre, wenn man es direkt im Client sehen könnte.

Ebenfalls sehr nützlich finde ich, dass man in den Einstellungen festlegen kann, wie man jeweils über neue Tweets, Mentions und Messages informiert werden will. Sei es mit einem farbigen Menubar-Icon, einem Badge im Dock Icon ober per Growl.

Und als MacHeist Nano Bundle 2 Kunde gibt’s noch ein paar extra Features. Einfach im Help Menü folgende Tastenkombination drücken (Ctrl + alt + cmd) und im Anschluss auf „MacHeist Secret Stuff“. Dann eure E-Mail Adresse und die Lizenz von Tweetie aus dem Bundle-Kauf eingeben.

Die Features sind nichts weltbewegendes. Ich finde die Funktion „Type anywhere“ ganz lustig. Ist Twitter for Mac gerade aktiv, könnt ihr einfach drauf los tippen, und ihr schreibt automatisch einen neuen Tweet.

Fazit:

Twitter for Mac ist für mich ein voller Erfolg geworden. Ich musste lange warten, aber dafür hat es sich auch gelohnt. Das Design entspricht genau meinem Geschmack und endlich gibt es alle Features, die mir bisher bei Tweetie gefehlt haben. Twitter for Mac ist zweifelsohne DER Twitter-Client meiner Wahl.
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr Twitter for Mac schon getestet? Was haltet ihr von dem Client? Wird er die Konkurrenz – wie damals Tweetie – auf die hinteren Plätze verweisen?

Link:
Twitter for Mac (Mac App Store Link)

Werbung

Seit heute gibt es auch den App Store für den Mac, den „Mac App Store“. Dieser kommt mittels eines Softwareupdates auf euren Mac.
Anmelden könnt ihr euch mit eurer normalen Apple-ID. Vom Aufbau wird einem der Mac App Store sofort vertraut vorkommen, schließlich ist er demjenigen aus iTunes sehr ähnlich.

Ich werde mich erst mal ein bisschen durch den Store wühlen. Interessant wäre für mich ja, ob auch Programme, die man vorher schon installiert hatte, mittels Mac App Store auf Updates überprüft werden. Das wäre nämlich wirklich eine geniale Sache.

Und hier alle Features noch mal auf einen Blick:

Habt ihr den Mac App Store schon installiert? Und die ersten Apps schon geladen?

Heute möchte ich euch die PrefPanes in meinen Systemeinstellungen vorstellen:

Cameras:
Mich hat es schon sehr schnell genervt, dass iPhoto ständig gestartet wird, sobald man eine Kamera angesteckt hat. Dafür gibt es „Cameras“. Damit könnt ihr für jede Kamera einzelne festlegen, was passieren soll, wenn ihr sie ansteckt. Egal ob ein bestimmtes Programm geöffnet werden soll oder auch einfach nichts passieren soll.

Candelair:
Candelair ist ein alternativer Driver für die Apple Remote Fernbedienung. Wird insbesondere empfohlen, wenn man Plex verwendet.

Clusters:
Ehemals Squeeze. Damit werden von euch ausgewählte Ordner komprimiert. Insbesondere bei Photos, Dokumenten und Programmen könnt ihr so viel Speicherplatz sparen. Einen kleinen Testbericht habe ich hier schon mal geschrieben.

Dashboard Kickstart:
Ein geniales Plugin. Damit wird nach dem Aufwachen oder Neustart eures Macs das Dashboard einmal kurz gestartet. Damit könnt ihr das Dashboard immer sofort benutzen, ohne erst warten zu müssen bis es geladen ist. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, lest am Besten hier mal nach.

DivX:
Der Code, um DivX Filme auf eurem Mac anschauen zu können.

Flip4Mac:
Mit Flip4Mac könnt ihr die Windows Formate WMV und WMA auch auf eurem Apple Gerät abspielen.

Growl:
Ich glaube das kennt jeder Mac User. Growl pusht euch Notifications auf euren Rechner, sobald sich etwas auf eurem Mac tut. Vorausgesetzt natürlich, dass das entsprechende Programm Growl unterstützt, was aber eigentlich schon die Regel ist.

HyperDock:
Darauf bin ich gerade erst gestoßen. Super Plugin. Sobald ihr über ein Programm im Dock mit der Maus fahrt, werden alle für dieses Programm geöffneten Fenster in einem kleinen Previewfenster angezeigt.

iStat Menus:
DAS Programm, um den Überblick über das Innenleben eures Macs zu behalten. Es werden euch alle möglichen Infos angezeigt – wahlweise in der Menübar oder in den Einstellungen selber. Beispielsweise die CPU-Temperatur, Netzwerkinformationen oder Speicherbelegung.

MacFUSE:
Hilft beim Implementieren von Dateisystemen im Userspace und erlaubt das Mounten eines iPhone-Dateisystems auf dem Mac.

Pastebot Sync:
Damit könnt ihr eure Zwischenablage vom Mac aufs iPhone syncen und umgekehrt. Ein richtig nützliches Tool. Egal ob Texte oder Bilder.

Perian:
Das Schweizer Taschenmesser für den QuickTime Player. Perian bringt ihm eine Menge neuer Videoformate bei.

Programmzuordnungen:
Hiermit könnt ihr bestimmte Dateien bzw. Formate festlegen, die dann immer mit einem bestimmten Programm geöffnet werden sollen. Zwar bietet Mac OS X eine solche Funktion im Grunde auch. Bei mir hat das aber nicht sonderlich zuverlässig funktioniert. Mit Programmzuordnungen funktioniert es garantiert.

RemoteTap:
Damit könnt ihr mit eurem iPhone oder iPod Touch (eine iPad Version gibt es meines Wissens leider noch nicht) auf euren Mac zugreifen und diesen fernsteuern. Immer wieder praktisch.

So, das wars von meiner Seite. Ich hoffe, der ein oder andere konnte etwas Neues für sich entdecken. Dieses Stöckchen werfe ich nun explizit Hendrik und Simon/Christoph zu. Natürlich darf sich auch sonst jeder gerne bedienen 🙂

Es kommt immer wieder vor, dass ich bei YouTube ein Video oder einen Song entdecke, den ich gerne von dort runterladen würde und so immer wieder anschauen bzw. anhören kann ohne YouTube bemühen zu müssen. Die Frage ist nur, wie stellt man das am Besten an?

Es gibt einige Programme für den Mac, die das erledigen. Viele davon kosten auch etwas. Ich habe auch eine ganze Menge dieser Programme ausprobiert. Letztlich bin ich aber doch meistens wieder zu GetTube zurückgekehrt. GetTube gibt es beispielsweise bei MacUpdate zum kostenlosen Download.

Für mich hat GetTube zwei entscheidende Vorteile. Es ist kostenlos (Donationware) und man kann nicht nur das komplette YouTube Video downloaden, sondern auch lediglich die Mp3 Datei. Besonders praktisch, wenn man ein cooles Lied gefunden hat und dieses auf seinen iPod schieben möchte ohne das Video. Und zusätzlich ist es auch noch kinderleicht zu bedienen.

In den Einstellungen von GetTube könnt ihr zunächst einmal festlegen, wo der Download gespeichert werden soll und was ihr überhaupt runterladen wollt. Das komplette Video (hier stehen noch verschiedene Formate zur Verfügung) oder lediglich die Mp3-Datei.

GetTube selbst sieht wie das normale YouTube Fenster eures Browsers aus. Ihr könnt genau so nach Videos suchen und diese abspielen.

Wollt ihr etwas runterladen, müsst ihr einfach auf den Download-Button unten rechts klicken.

Das wars. Das Video wird dann runtergeladen und entsprechend umgewandelt. Und nach ein paar Minuten findet ihr es dann in eurem Download-Ordner. Von dort könnt ihr es dann bequem bei iTunes einfügen und auf euer iPhone/iPod Touch hochschieben.

Links:
GetTube

Bald gibt es wieder ein MacHeist Bundle. Vorab werden wir bereits mit einem kleinen Geschenk bei Laune gehalten.
Im Moment gibt es die App „Squeeze“ kostenlos bei MacHeist. Dafür muss man sich entweder bei www.macheist.com neu anmelden, oder man sichert sich die Lizenz mit einem bereits bestehenden Account. Voraussetzung ist lediglich ein Mac mit OS X 10.6. Das Tool kostet normalerweise 9.95 $

Squeeze verspricht mit Hilfe eines Kompressionsverfahrens für mehr Platz auf der Festplatte zu sorgen. Als User soll man davon gar nichts mitbekommen. Die Dateien sollen genau so schnell verfügbar sein, wie man es gewohnt ist.

Da Festplattenplatz bekanntlich immer knapp ist, habe ich es auch gleich mal ausprobiert. Squeeze nistet sich in den Systemeinstellungen ein. Von dort kann man dann auch einstellen, welche Ordner komprimiert werden sollen.

Meine Festplatte ist überwiegend mit Musik, Videos und Bildern gefüllt. Das macht bei mir den größten Speicherverbrauch aus.
Leider kann Squeeze dabei nicht mehr besonders viel Platz auf der Festplatte freischaufeln. Hier mal 10 MB, dort mal 20 MB. Das war‘s dann aber auch schon. Wirkungsvoller sieht es da dann aber schon bei den Programmen aus. Ich habe meinen Applications Ordner ebenfalls mal „squeezen“ lassen, und hier gibt‘s zumindest gute 600 MB, die ich ab sofort mehr zur Verfügung habe.
An der Ladegeschwindigkeit der Programme ändert sich dabei tatsächlich nichts. Zumindest habe ich keinen Unterschied festgestellt. Falls man doch meint, dass das System sich dadurch verlangsamt und man die volle Power braucht, kann man über die Menübar „Squeeze“ auch mal pausieren.

Es ist etwas schade, dass bei Musik, Videos und Bildern nicht viel rauszuholen ist. Deswegen gibt‘s bei mir keinen ungeheuren Speichergewinn. Aber insgesamt sind es doch knapp 1 GB mehr. Und 1 GB haben oder nicht…. Da hab ich es dann doch lieber.
Und gegen eine kostenlose Lizenz hat wohl niemand was.

Links:
http://www.macheist.com
http://www.latenitesoft.com/squeeze/