Archiv für die Kategorie ‘HowTo’

Heute war es für mich endlich auch soweit. Ich konnte endlich auf iOS 4.2.1. updaten und mein iPhone 3GS auch gleich wieder jailbreaken. Das Zauberwort heißt „Greenpois0n“, welches es derzeit nur für den Macfür Mac und Windows gibt. Unterstützt werden alle iDevices.
Eigentlich gibt es zum Jailbreak selbst nicht viel zu schreiben, denn dieser ist mal wieder sehr benutzerfreundlich. Einfach Greenpois0n starten und auf „Jailbreak“ klicken. Dann den Anweisungen wie gewohnt folgen und nach wenigen Minuten ist euer iPhone erfolgreich gejailbreakt.

Mittels der nach dem Jailbreak installierten Loader-App installiert ihr euch noch Cydia und euer iPhone ist wieder einsatzbereit. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem neuen Jailbreak.

Link:
„Greenpois0n“

Werbung

iOS 4.1 Update und Jailbreak mit Limera1n

Veröffentlicht: 5. November 2010 in cydia, HowTo, iPhone, jailbreak
Schlagwörter:, , ,

Nun war es endlich soweit. Ich habe mein iPhone 3GS von 3.1.3. auf 4.1. geupdatet.

Warum ich so lange gewartet habe? Ich wollte nicht auf den Jailbreak verzichten. Da es inzwischen aber gleich zwei davon gibt, gab es keinen Grund noch länger zu warten. Insbesondere weil immer mehr Apps nur unter 4.1. laufen.

Also Update eingespielt, wie gewohnt ohne größere Probleme. Jetzt hatte ich schon mal 4.1 drauf.

Als nächstes stand der Jailbreak an. Aber welches Tool? Greenpois0n oder Limera1n? Mal schnell bei Twitter nachgefragt. Die Mehrheit meiner Follower hatte Limera1n benutzt. Also runtergeladen und losgelegt.
Der Jailbreak ist nicht ganz so komfortabel wie mein letzter von Geohot unter 3.1.3. Aber keine Angst, unter 4.1. ist es auch kein großes Problem.

Auf iApplepticker gibt’s eine sehr schöne Schritt für Schritt Anleitung von Hendrik. Auch euer Root Passwort solltet ihr gleich mitändern, damit niemand Unerwünschtes Zugriff auf euer iDevice hat.

Nach wenigen Minuten war mein 3GS also gejailbreakt.

Jetzt werd ich mal ein paar Tage das neue iOS testen. Bisher gefällts mir ganz gut. Demnächst werde ich hier auch einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, was mir besonders gut gefällt und was eher weniger.

Bis dahin wünsche ich euch viel Spaß mit eurem gejailbreakten iPhone.

Links:
Greenpois0n
Limera1n

Die meisten von euch werden sicher Last.fm kennen. Das Social-Radio, das nur eure Lieblingsmusik spielt. So etwas ähnliches ist auch das Pandora Radio. Auch hier gebt ihr einen Interpreten oder einen Song ein und Pandora Radio spielt nur Songs, die diesem Interpreten, Song oder dieser Musikrichtung ähneln. Leider ist Pandora offiziell nicht in Deutschland verfügbar. Über einen kleinen Umweg, bekommt man Pandora aber auch hierzulande zum Laufen.

Aber warum sollte man sich diese Mühe machen, wenn Last.fm ja problemlos funktioniert?

Naja. Ich persönlich finde, dass Pandora meinen Musikgeschmack immer etwas genauer trifft als Last.fm. Außerdem ist es doch immer so, dass der Mensch genau das haben will, was er nicht kriegen kann. 🙂
Jedoch hat Pandora Radio seine Probleme mit deutschen Songs und Interpreten. Diese findet man dort eher weniger.
Bevor hier Beschwerden kommen. Ich möchte Last.fm keinesfalls schlecht reden. Es ist ohne Frage eine tolle Sache und ich nutze es selbst auch häufiger.

In diesem Artikel möchte ich euch jetzt erklären, wie ihr Pandora auf dem Mac nutzen könnt und euch einige Programme vorstellen. Dabei könnt ihr auch eine Lizenz für PandoraJam (für mich der beste Player für Pandora Radio) gewinnen. Dazu später aber mehr.

Das Problem liegt darin, dass Pandora zu Beginn erst prüft, wo sich der User befindet. Greift man außerhalb Amerika darauf zu, bekommt man folgende Anzeige:

Also muss man Pandora vorspielen, man befindet sich in Amerika. Das geht ganz einfach mittels eines VPN Clients.
Und zwar ladet ihr euch das kostenlose Programm „Hotspot Shield“ herunter. Diese App erstellt ein Virtual Private Network (VPN) und gaukelt Pandora vor, dass ihr in Amerika seid.
Nach der Installation nistet sich Hotspot Shield in der Menubar ein. Von dort könnt ihr es bequem aktivieren und deaktivieren.

Es gibt’s sicher noch bessere VPN Services. Diese sind aber nicht kostenlos. Daher würde ich euch zum Ausprobieren Hotspot Shield empfehlen.

Dieser kleine Trick mit Hotspot Shield bringt aber leider auch Nachteile mit sich

– Dadurch, dass eure gesamte Verbindung über diesen VPN Client läuft, leidet eure Internetgeschwindigkeit. Das ist aber nicht nur bei Hotspot Shield so, sondern bei jedem VPN Service.
– Hotspot Shield blendet in eurem Browser Third-Party Advertisements, also Werbung ein.

Für die Werbung gibt es jedoch einen simplen Trick, um diese zu umgehen. Zumindest wenn ihr den Firefox Browser benutzt (für andere Browser gibt es sicher ähnliche Plugins). Ladet euch einfach das Firefox-Add-on Adblock Plus runter und fügt als Filter „box.anchorfree.net“ hinzu. Schon werden die Banner geblockt.
Und wem die Icons in der Menubar genauswo wenig gefallen wie mir, der kann sich bei MacThemes diese Replacement Icons runterladen. In schwarz/weiß gehalten sieht es meiner Meinung nach viel besser aus. Aber das ist Geschmackssache.

So, mit diesem kleinen aber wirksamen Trick könnt ihr also die Sperre von Pandora umgehen und kommt ab sofort auch in Deutschland in den Genuss von Pandora Radio.

Jetzt bin ich aber kein besonders großer Fan davon, Pandora über den Browser laufen zu lassen. Daher habe ich mich auch gleich auf die Suche nach externen Playern gemacht. Dabei habe ich drei Programme gefunden.

– PandoraBoy (gibt’s hier zum Download)
– PandoraMan (könnt ihr beispielsweise ihr hier downloaden)
– PandoraJam (hier geht’s zur Homepage)

Die ersten beiden Apps sind kostenlos. Zu diesen beiden Programmen gibt es nicht viel zu sagen. Es wird einfach das Pandora Radio, das ihr sonst im Browser habt, in einem extra Programm dargestellt. Von dort habt ihr Zugriff auf die gewohnten Features.

Genauer möchte ich aber auf PandoraJam eingehen. Denn es ist ohne Frage das beste dieser drei Programme. PandoraJam ist nicht kostenlos, sondern kostet $ 15,-. Doch bevor ihr euch jetzt denkt „warum soll ich für PandoraJam zahlen, wenn ich mit den beiden anderen Programmen auch super Pandora Radio hören kann“ lest noch etwas weiter.

Diese App bietet nämlich einiges mehr als die beiden kostenlosen Programmen. So könnt ihr PandoraJam per Remote steuern oder Tastenkürzel definieren. Darüber hinaus verfügt PandoraJam über eine Last.fm Anbindung, wodurch ihr eure gehörten Songs an Last.fm scrobbeln könnt. Ihr könnt automatisch den Status eurer Instant Messanger wie Audium, Skype oder iChat updaten. Auch eine Twitteranbindung wird geboten. Sehr geil ist auch die Möglichkeit die Musik von PandoraJam kabellos an jeden Receiver zu streamen, wenn ihr Airport Express habt.

Sonst bietet PandoraJam natürlich ebenfalls alle Möglichkeiten, die ihr habt, wenn ihr Pandora über euren Browser hört.

PandoraJam bietet aber noch eine zusätzliche Funktion, die das Programm für mich gerade so interesant macht. Und zwar könnt ihr euer Radio Programm aufnehmen, in iTunes übertragen und anschließend auf euren iPod oder euer iPhone übertragen.

Und das alles geht wirklich kinderleicht. Ihr müsst dafür fast nichts machen, PandoraJam macht das alles selbstständig.
Einfach Radio Station auswählen und auf den roten Record Button klicken. Im Anschluss werden alle Songs automatisch aufgenommen, richtig getaggt, mit einem Cover versehen und im Ordner gespeichert (den ihr in den Einstellungen festlegen könnt). Danach werden die Songs sogar automatisch in iTunes eingefügt. Es wird ein PandoraJam Ordner in eurer Wiedergabeliste angelegt. Dort werden die Songs dann nach den entsprechenden Radiostationen geordnet.

Das ist wirklich eine geniale Sache. PandoraJam ein paar Stunden laufen lassen und euer iPod ist wieder gefüllt mit neuer Musik. Einfacher geht’s kaum.

PandoraJam kostet zwar etwas, es ist meiner Meinung nach aber jeden Cent wert. Wenn ihr die App erst testen wollt, könnt ihr euch eine kostenlose Demo runterladen. Diese könnt ihr so lange nutzen, wie ihr wollt. Jedoch funktioniert das Wireless Streaming nicht und ihr müsst die Aufnahme nach ein paar Songs wieder neu starten.

Fazit:
PandoraJam ist für mich DAS Programm, um Pandora Radio zu hören und aufzunehmen. Kinderleichte Handhabung und tolle Funktionen. Ich kann es wirklich nur empfehlen.

Fünf von euch, müssen sich PandoraJam aber gar nicht kaufen. Denn Simon von Bitcartel war so freundlich und hat mir 5 Lizenzen für eine Verlosung überlassen. Vielen Dank dafür…. Und diese Lizenz möchte ich natürlich gerne unter euch verlosen:

Um zu gewinnen, müsst ihr nur folgendes Tun:

Hinterlasst einen Kommentar und sagt mir, warum gerade ihr eine PandoraJam Lizenz gewinnen wollt.

Das Gewinnspiel endet am 13.10.2010. Im Laufe des Tages werde ich dann die Gewinner auslosen. Bitte achtet auf eine gültige E-Mail Adresse, denn die Lizenz wird per Mail verschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Ich wünsche euch viel Erfolg!

Links:
Pandora
Hotspot Shield
PandoraBoy
PandoraMan
PandoraJam

Normalerweise nutze ich EyeTV um auf dem Mac Fernsehen zu schauen. Damit kann ich Fernsehsendungen auch aufnehmen und meinen iMac somit zum Festplattenrekorder machen.
Aber nicht jeder hat einen DVB-T Empfänger für seinen Rechner, oder man verpasst mal wieder einen Film, den man gerne gesehen hätte. Da wäre es natürlich toll, wenn man den doch noch sehen könnte.

Deshalb möchte ich euch heute den Dienst „OnlineTVRecorder“ (kurz OTR) vorstellen. Was euch dabei geboten wird, ist schnell erklärt. OTR ist euer persönlicher Festplattenrekorder. Ihr programmiert die Sendungen, die ihr aufnehmen wollt und könnt sie dann im Anschluss auf euren Rechner runterladen.

Um in den Genuss von OTR zu kommen müsst ihr euch dort erst einmal einen kostenlosen Account anlegen.

Danach kann‘s auch schon losgehen. Entweder ihr programmiert eure Aufzeichnungen ganz bequem mittels einer elektronischen Programmzeitschrif. Einfach den gewünschten Film raussuchen und den „Aufnahme“-Button anklicken.
Noch viel besser ist aber die zweite Möglichkeit. Und zwar könnt ihr eine sogenannte Get-it-All Wishlist (GIA-Wishlist) anlegen. Damit werden alle Filme automatisch für dich aufgenommen und du kannst im Anschluss dann wählen, was ihr runterladen wollt.
Aufgenommen werden natürlich alle gängigen TV-Sender, wie RTL, Sat 1, Pro 7, Kabel 1 und noch einige mehr. Eine genau Übersicht mit allen verfügbaren Sendern findet ihr in OTR Wiki

Die Sendungen sind also für euch aufgenommen. Sie werden in verschiedenen Formaten aufgezeichnet. U.a. DivX, Mp4, High Quality AVI oder das kodierte .otrkey Format. Ob das entsprechende Format verfügbar ist, ist immer sendungsabhängig.

So, jetzt müsst ihr das gewünschte Videoformat noch runterladen. Auch beim Download gibt es mehrere Möglichkeiten. Downloaden könnt ihr die Sendungen entweder direkt vom OTR Server, von einem Mirror oder per Torrent. Die schnellste Möglichkeit ist direkt über den OTR Server. Zwischen 0 und 8 Uhr könnt ihr alles kostenlos runterladen. In den übrigen Zeiten kostet der Download über OTR einige GWP (dazu später noch mehr), abhängig von der Länge des Films und wie lange ihr auf euer Downloadticket warten wollt.

Da sind wir auch schon beim nächsten Thema. Den verschiedenen Mitgliedschaften bei OTR und GWP. Bei OTR gibt es drei Versionen eurer Mitgliedschaft. Nicht mit allen habt ihr Zugriff auf den vollen Funktionsumfang.

Zunächst der „Leecher“ Status. Dieser ist komplett kostenlos. Dabei gibt es aber auch einige Einschränkungen. So könnt ihr zum Beispiel keine GIA-Wishlisten anlegen, d.h. ihr müsst jede Sendung manuell programmieren. Und ihr könnt nur 17 Dekodieren pro Monat vornehmen.

Dann gibt’s noch den Status „Sponsor“ und „Premium“. Damit könnt ihr mehr Dekodierungen vornehmen oder auch die Sonderformate wie mp4 oder High Quality Videos runterladen. Und eben auch die GIA-Wishlisten anlegen.
Eine genaue Übersicht über die Unterschiede könnt ihr am Besten dieser Grafik entnehmen.

Aber wie genau wird man zum Sponsor oder Premium Mitglied? Ihr müsst dafür „zahlen“. Gezahlt wird in der OTR Währung GWP (übersetzt: Good-Will-Points bzw. Guter-Wille-Punkte). Der Status Sponsor kostet 20 GWP und der Premium Status 50 GWP pro Monat.
Und wie kommt ihr zu diesen Punkten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ihr könnt beispielsweise jeden Tag bei OTR auf Banner klicken. Dafür bekommt ihr GWP. Das ist aber ziemlich mühsam und dauert ewig. Die einfachste und schnellste Möglichkeit an GWP zu kommen ist aber wohl dafür zu bezahlen. Eigentlich kam für mich nie in Frage für das Aufnehmen von Fernsehsendungen etwas zu zahlen. Deswegen habe ich auch nie Save.tv oder Ähnliches genutzt. Der Vorteil von OTR ist jedoch, dass es wirklich nicht teuer ist und ihr außerdem keine Mitgliedschaft eingehen müsst, wodurch ihr für eine bestimmte Zeit gebunden werdet. Ihr seid nur so lange Sponsor oder Premium Mitglied, wie ihr wollt.
Für 5 € bekommt ihr 460 GWP, d.h. ihr könnt für 9 Monate Premium Mitglied werden. Zahlen könnt ihr beispielsweise einfach per Überweisung oder Paypal.

Habt ihr euch die Sendung bereits in einem normalen Videoformat runtergeladen, könnt ihr sie gleich anschauen. Habt ihr euch das Video im kodierten .otrkey Format runtergeladen, müsst ihr es im Anschluss noch kodieren. Ich lade mir die Filme eigentlich ausschließlich kodiert runter. Warum erfahrt ihr gleich…

Habt ihr einen Mac habt, empfehle ich euch SuperOTR.

Das Programm macht wirklich alles automatisch. Die Sendung einfach per Drag & Drop auf das Programm ziehen und schon wird sie dekodiert.
Das Beste ist jedoch, dass die OTR Community für beinahe alle Filme sogenannte Cutlisten zur Verfügung stellt. Damit wird die Werbung rausgeschnitten und auch der Anfang und das Ende werden richtig geschnitten.

Nach ein paar Minuten habt ihr die Sendung dekodiert und fertig geschnitten. Bereit zum Anschauen. Super easy.

Auch für iPhone/iPod Touch oder iPad Nutzer ist OTR super geeignet. Entweder ihr ladet euch die Sendungen gleich direkt bei OTR im mp4 Format runter, oder ihr benutzt das kostenlose Programm iSquint – mein persönlicher Favorit. Und schon könnt ihr euch die Filme auf euer iDevice laden.

Fazit:

Wie gesehen, könnt ihr OTR im Prinzip auch komplett kostenlos nutzen, wobei das nicht sehr viel Spaß macht. Daher würde ich mal 5 € investieren und somit in den vollen Genuss von OTR kommen. Denn OTR ist ein super Dienst. Selbst wenn man sich für 5 € ein paar GWP kauft, kommt man immer noch günstiger weg als bei Alternativen wie Save.tv. Die Qualität der Aufnahmen ist – gerade bei High Quality Aufnahmen – sehr gut und mit SuperOTR macht das ganze noch mehr Spaß.

Links:
OnlineTVRecorder
SuperOTR

Wer viel im Internet unterwegs ist, kennt das sicherlich. Hier und da entdeckt man einen Artikel, den man sich gerne in Ruhe durchlesen möchte. Gerade fehlt aber die Zeit. Und extra zu den Lesezeichen hinzufügen möchte man ihn auch nicht.
So ging es mir auch. Also habe ich mich auf die Suche gemacht nach einer Möglichkeit, mit der ich Links vorübergehend speichern kann, um sie später wieder ohne großes Suchen zu finden. Am besten sollte das ganze über das Internet laufen, so dass ich immer auf meine Links zugreifen kann, egal wo und mit welchem Device ich gerade unterwegs bin.

Nach einigem Suchen hatte ich schließlich zwei Alternativen, zwischen denen ich wählen musste. Einmal http://www.instapaper.com/ und zum anderen http://readitlaterlist.com/. Ich habe mich letztendlich für Read-it-Later entschieden. Damals eigentlich aus dem Grund, weil mir sowohl der Internetauftritt als auch die iPhone App von Read-it-Later besser gefallen haben. Und bis heute habe ich diese Entscheidung nicht bereut.

Aber nun zum eigentlichen Thema. Wie funktioniert Read-it-Later und wie nutze ich es am Besten.

Wie gesagt. Read-it-Later ermöglicht es dem User einen Link online zu speichern, so dass man später von überall wieder Zugriff auf ihn hat. Man muss die Seite nicht zu den Favoriten hinzufügen, die man dann unter Umständen nur von dem einen Rechner aus aufrufen kann.
Mit Read-it-Later kann man auf seine gespeicherten Links zugreifen egal wo man gerade ist und mit welchem Gerät man online ist.

Zunächst müsst ihr euch kostenlos bei http://readitlaterlist.com/ einen Account anlegen. Unter diesem Account werden dann eure Links gespeichert.

Und so integriert man Read-it-Later in sein System:

Vorweg muss ich sagen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, mit Read-it-Later zu arbeiten. Man kann beispielsweise auch mit Hilfe von Bookmarklets arbeiten. Ich möchte euch aber die Methode zeigen, mit der ich arbeite und auch sehr zufrieden bin.

Zur Zeit bin ich noch überwiegend mit Firefox unterwegs (das liegt sicher an den Add-Ons, die es bis vor Kurzem für Safari in der Form einfach nicht gab. Mal sehen, ob ich mit den Safari-Extensions wieder zum Apple-Browser wechseln werde :)) Meiner Meinung nach integriert sich Read-it-Later beim Firefox auch am besten in das tägliche Surfen.
Zunächst installiert ihr euch das Read-it-Later Add-On. Dieses bekommt ihr hier.
Danach seid ihr perfekt ausgerüstet, um mit Firefox und Read-it-Later loszusurfen. Entdeckt ihr einen interessanten Link, den ihr euch zwischenspeichern wollt, klickt ihr einfach auf das Read-it-Later Symbol in der Adressleiste. Dieses Zeichen wird dann rot und signalisiert euch, dass der Link zu eurer Reading-List hinzugefügt wurde.

Mit dem Read-it-Later Symbol rechts neben der Suchmaske im Firefox könnt ihr eure Liste organisieren. Dort könnt ihr eure gespeicherten Links aufrufen, sie mit Tags versehen, als gelesen markieren oder nach Tags filtern. Über dieses Symbol könnt ihr auch die Einstellungen für Read-it-Later aufrufen. Dort könnt ihr das Aussehen von Read-it-Later verändern oder Keyboard-Shortcuts festlegen, mit dem z.B. die aktuelle Seite zu eurer Reading-List hinzugefügt werden soll.

Man hat also alle wichtigen Funktionen immer parat, wenn man sie braucht.

Auch Safari bietet inzwischen ein Read-it-Later Extension an. Dieses könnt ihr euch hier runterladen. Leider gibt es für Safari aber nur die Möglichkeit Links zur Reading-List hinzuzufügen. Die geht einfach indem man auf das Read-it-Later Symbol klickt.
Ein Bearbeiten oder Aufrufen der Links, wie es beim Firefox möglich ist, gibt es hier leider nicht. Wenn man den Safari nutzt, wird man wohl oder übel noch auf die Bookmarklets zurückgreifen müssen. Diese legt man einfach in seine Lesezeichen-Leiste des Browsers und kann dann darüber schnell zu seinen gespeicherten Links gelangen.

So, nun aber zu der Integration von Read-it-Later und dem Surfen mit dem iPhone. Ich bin mir nicht sicher, ob es mehrere iPhone Apps für Read-it-Later gibt. Ich jedenfalls nutze die offizielle Read-it-Later Pro App (iTunes Link). Diese kostet zwar 3,99,- €, das Geld war es mir aber wert. Die App ist wirklich super, sieht gut aus und funktioniert perfekt. Es gibt auch noch eine kostenlose Version, die einige Features weniger hat (iTunes Link). Jeder, der die App erstmal testen will, sollte sich einfach zuerst die kostenlose Version runterladen.

Read-it-Later Pro bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Alle aufzuzählen würde diesen Beitrag noch länger machen, als er eh schon geworden ist. Nur einige Highlights will ich hier nennen.
Man kann beispielsweise seine Artikel automatisch runterladen lassen, wenn man sich gerade in einem W-Lan Netzwerk befindet. So kann man sie auch später offline lesen. Die App bietet einen integrierten Fullscreen Browser, mit dem sich die Artikel bequem lesen lassen.
Und natürlich kann man auch beim mobilen Surfen Links zu seiner Reading-List hinzufügen. Da es für den mobile Safari keine Plugins oder Ähnliches gibt, muss man dabei auf die Bookmarklets zurückgreifen. Aber um den ein oder anderen Link hinzuzufügen, reicht das allemal.
Wollt ihr diese Bookmarklets hinzufügen, tippt einfach auf das „+“ und dann auf „Mobile Safari“ Dort habt ihr die Möglichkeit die normalen Bookmarklets hinzuzufügen.
„Read It Later“ fügt die Seite zu eurer Reading-List hinzu. „Mark As Read“ markiert die Seite als gelesen und mit „Reading List“ gelangt ihr zu euren gespeicherten Links.
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit ein Bookmarklet zu speichern, mit dem ihr nur auf die Links tippen müsst, die ihr speichern wollt. Diese werden dann zu eurer Reading-List hinzugefügt, ohne dass ihr den Link öffnen müsst.

Read-it-Later wird dabei auch von einer Vielzahl anderer Apps unterstützt. So kann man beispielsweise Links von Twitter (ehemals Tweetie) einfach und unkompliziert zu seiner Reading-List hinzufügen. Auch die meisten RSS-Reader (MobileRSS) unterstützen inzwischen Read-it-Later.

Ich muss ehrlich sagen, dass Read-it-Later inzwischen zu meinem Surfen gehört, wie der Browser. Ohne könnte ich schon fast gar nicht mehr. Vorallem die perfekte Einbindung mit dem iPhone macht es für mich so unentbehrlich.

Wie sieht es bei euch aus. Nutzt ihr Read-it-Later oder einen ähnlichen Dienst? Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr noch ohne?

Links:
Read-it-Later Homepage
Read-it-Later Pro
Read-it-Later Free